Die Lippenbändchen (Frenulum labii) sind dünne, elastische Gewebefalten, die die Lippen mit dem Zahnfleisch verbinden. Es gibt zwei Hauptarten von Lippenbändchen:
- Oberes Lippenbändchen (Frenulum labii superioris): Verbindet die Oberlippe mit dem Zahnfleisch oberhalb der oberen Schneidezähne.
- Unteres Lippenbändchen (Frenulum labii inferioris): Verbindet die Unterlippe mit dem Zahnfleisch unterhalb der unteren Schneidezähne.
Deshalb spielen die Lippenbändchen eine unterstützende Rolle in der Mundstruktur. Sie helfen dabei:
- Die Position der Lippen zu stabilisieren.
- Die Beweglichkeit der Lippen zu begrenzen, um übermäßige Spannung zu vermeiden.
- Das richtige Wachstum und die Ausrichtung der Zähne und Lippen zu fördern.
Probleme mit Lippenbändchen
Manchmal können die Lippenbändchen allerdings zu Problemen führen, insbesondere wenn sie zu dick, zu kurz oder falsch positioniert sind. Ein zu kurzes oder straffes Lippenbändchen kann die Beweglichkeit der Lippen einschränken, was das Sprechen oder Essen erschweren kann. Ein tief ansetzendes oder dickes oberes Lippenbändchen kann Druck auf die oberen Schneidezähne ausüben und eine Zahnlücke (Diastema) zwischen ihnen verursachen. Wenn ein Lippenbändchen das Zahnfleisch reizt, kann dies zu Zahnfleischrückgang (Rezessionen) oder Entzündungen führen. Bei Säuglingen kann ein straffes Lippenbändchen das Stillen erschweren, da die Lippen nicht ausreichend abgedichtet werden können. Zudem kann ein nicht optimales Lippenbändchen den Sitz von Zahnprothesen beeinträchtigen.
Wann ist eine Lippenbändchenkorrektur notwendig?
ine Lippenbänchenkorrektur, auch Frenektomie oder Frenuloplastik genannt, wird empfohlen, wenn das Lippenbändchen die Beweglichkeit der Lippen behindert und Sprechen, Essen, Trinken oder Stillen erschwert. Auch aus orthodontischen Gründen ist eine Korrektur notwendig, wenn ein dickes oder tief ansetzendes Lippenbändchen eine Zahnlücke (Diastema) verursacht, die durch Zahnspangen allein nicht geschlossen werden kann. Zahnfleischprobleme, die durch ein Lippenbändchen entstehen, wie Zahnfleischrückgang oder Entzündungen, können ebenfalls eine Korrektur erfordern. Vor dem Einsatz von Zahnprothesen oder umfangreichen orthodontischen Maßnahmen kann eine chirurgische Vorbereitung durch Lippenbändchenkorrektur notwendig sein. Schließlich ist eine Behandlung ratsam, wenn das Lippenbändchen Schmerzen verursacht oder häufig einreißt.
Verfahren zur Korrektur
Die Lippenbändchenkorrektur erfolgt meist chirurgisch und umfasst die Frenektomie und die Frenuloplastik:
Die Frenektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem man das Lippenbändchen durchtrennen muss, um Bewegungseinschränkungen zu beseitigen oder unerwünschten Druck auf Zähne oder Zahnfleisch zu reduzieren. Dabei wird das überschüssige Gewebe entfernt. Der Eingriff, das Lippenbändchen zu durchtrennen, ist in der Regel unkompliziert und erfolgt unter lokaler Betäubung. Häufig kommt moderne Laser-Technologie zum Einsatz, was den Heilungsprozess beschleunigt und das Risiko von Komplikationen minimiert. Besonders bei Kindern oder bei Patienten mit Zahnfleischproblemen kann die Frenektomie helfen, die Mundgesundheit nachhaltig zu verbessern.
Die Frenuloplastik ist eine weniger invasive Methode, bei der das Lippenbändchen kürzen oder modifizieren muss, anstatt es vollständig zu entfernen. Ziel ist es, die Funktion des Bändchens zu erhalten, gleichzeitig aber die Spannung zu reduzieren. Der Eingriff wird meist dann gewählt, wenn das Lippenbändchen zu durchtrennen nicht notwendig ist, etwa bei kleineren Einschränkungen oder ästhetischen Anpassungen, bei denen es ausreicht, das Lippenbändchen zu kürzen.
Auch das Verfahren, das Lippenbändchen zu kürzen, wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Beide Eingriffe sind sichere und effektive Lösungen für funktionelle oder ästhetische Probleme im Mundbereich.
Moderne Methoden wie Laser-Chirurgie ermöglichen eine schmerzarme und schnelle Heilung. Die Entscheidung für eine Behandlung sollte immer in Absprache mit Ihrem Zahnarzt-Team in der Praxisklinik Nilius unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Manfred Nilius erfolgen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir beraten und behandeln Sie gern.
Zurück zur Blogübersicht